 |
Wildbienenwand
Neben die neue Bienenwand im Gewann "Langenbusch" wurde ein Schild mit dem folgenden
Text aufgestellt:
Die "Bienenwand"
Nisthilfen für vom Aussterben bedrohte Wildbienen
Außer den bekannten, von Menschen als "Haustiere" gehaltenen Honigbienen gibt
es in Mitteleuropa etwa 500 Arten von Wildbienen. Sie leben überwiegend als Einsiedler. Das Weibchen
legt Brutkammern an, legt je ein Ei hinein und versieht es mit Proviant für die
schlüpfende Larve.
Wohnungsmangel
Nistplätze entfallen durch das Asphaltieren von Lehmwegen, das Wegräumen von Totholz, durch
Entfernen von Brombeerhecken, durch das herbstliche "Aufrumen" von hohlen Pflanzenstengeln, in
denen die nächste Wildbienengeneration heranwachsen sollte.
Nahrung
Von Menschen angebaute Pflanzen (Kulturpflanzen) werden zu 80 % von Wildbienen bestäubt, z.B.
Obstbäume, Beerensträucher, Raps, Sonnenblumen etc.. Viele Wildkräuter sind auf die
Bestäubung durch Solitärbienen und Hummeln angewiesen.
Was können wir tun?
- Nistplätze anbieten
Die Bienenwand ersetzt Lehmwände oder lehmverputzte alte Bauten für die Mauerbiene, Totholz
stehen oder liegen lassen für die Holzbiene, Spalten in Trockenmauern und Gartenwegen offen lassen
für die Sandbiene, dürre Pflanzenstengel über Winter stehen lassen, bis im Frühjahr
die Jungbienen geschlüpft sind.
- Nahrungspflanzen fördern
Ackerrandstreifen mit Wildblumen stehen lassen, Wiesen erst nach der Blühte mähen, naturnahe
Gärten anlegen mit einheimischen Blütenpflanzen, Verzicht auf
"Unkraut"-Vernichtungsmittel an Straßen und in Anlagen, Schutzflächen ausweisen
wie z. B. Feuchtbiotope und Magerrasengebiete.
Buchempfehlung: Helmut und Margit Hintermaier;
Bienen,Hummeln, Wespen im Garten und in der Landschaft;
Obst- und Gartenbauverlag München
Als die Nistwand für Wildbienen aus Reisiggeflecht und Lehm neben ihrer Schule entstehen
sollte, waren die Grundschüler begeistert dabei. Das Kneten und Einbringen des Lehms machte
so viel Spass, weil die Kinder während des Unterrichts dreckig werden durften und dabei noch
etwas Sinnvolles herstellten. Leider wurde die Bienenwand von fußballspielenden Kindern kaputt geschossen, deshalb
wurde eine ähnliche Wand für Wildbienen im Gewann "Langenbusch" neu errichtet.
|